Was ist ein SLA 3D-Druck?
Der SLA-3D-Druck – ausgeschrieben „Stereolithografie“ – gehört zu den präzisesten additiven Fertigungsverfahren. Anders als beim FDM-Druck, bei dem ein Kunststoffdraht Schicht für Schicht aufgeschmolzen wird, arbeitet die Stereolithografie mit flüssigen Harzen, die durch Licht punktgenau ausgehärtet werden. Das Ergebnis sind Bauteile mit außergewöhnlicher Detailtreue, sehr glatten Oberflächen und hoher Maßgenauigkeit – ideal für hochwertige Anwendungen im Fahrzeugbereich.
Wir setzen dafür ausschließlich auf professionelle SLA-Drucker der Formlabs Form 4 Baureihe, um reproduzierbare Qualität auf industriellem Niveau sicherzustellen.
Wie funktioniert SLA-3D-Druck?
Beim SLA-Verfahren befindet sich ein flüssiges Kunstharz in einem Tank. Ein Lichtmodul härtet das Harz dort aus, wo später das Bauteil entstehen soll. Schicht für Schicht wächst so ein Teil aus dem flüssigen Resin heraus. Da das Material nicht aus einer Düse extrudiert wird, sondern optisch belichtet wird, sind selbst sehr feine Konturen, dünne Wandstärken und komplexe Geometrien möglich. Die Oberflächen wirken dabei nahezu spritzgussähnlich und lassen sich bei Bedarf problemlos weiterverarbeiten, lackieren oder veredeln.
SLA für Innenraum-Blenden: Black Resin V5
Für sichtbare Bauteile im Fahrzeuginnenraum – etwa Blenden, Abdeckungen oder dekorative Elemente – verwenden wir überwiegend Black Resin V5. Dieses Material bietet eine sehr homogene, glatte Oberfläche und eine wertige Haptik. Es eignet sich perfekt für Teile, die optisch überzeugen sollen und gleichzeitig präzise passen müssen. Passkonturen, Kanten und Rastbereiche lassen sich mit Black Resin V5 so scharf abbilden, dass die fertigen Bauteile optisch stark an hochwertige Spritzgussteile erinnern.
SLA für Clips und mechanisch belastbare Komponenten: Tough-Resins
Im Fahrzeuginnenraum gibt es zahlreiche Bauteile, die nicht nur gut aussehen, sondern auch mechanisch funktionieren müssen: Clips, Rastnasen, Halterungen, kleinere Zahnräder oder Mechaniken. Für solche Einsätze nutzen wir die Tough-Resin-Materialien von Formlabs. Sie kombinieren erhöhte Festigkeit mit einer gewissen Flexibilität und sind deutlich bruchresistenter als klassische, sprödere Standardharze.
So entstehen Clips und Funktionsbauteile, die wiederholte Belastungen – etwa häufiges Ein- und Ausrasten – zuverlässig überstehen. Gerade dort, wo Originalteile brechen oder ermüden, bieten SLA-gedruckte Teile aus Tough-Resin eine robuste und langlebige Alternative.
Temperaturbeständige SLA-Teile: High Temp Resin
Für Bauteile, die in Bereichen mit erhöhter Temperatur eingesetzt werden, reicht ein Standardharz nicht aus. Hier kommt High Temp Resin zum Einsatz. Dieses Material wurde speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen hohe Wärmeformbeständigkeit gefragt ist. Es bleibt auch bei hohen Temperaturen formstabil und eignet sich daher für Abdeckungen, technische Komponenten und Halterungen, die in der Nähe von Wärmequellen verbaut sind.
Durch den Einsatz von High Temp Resin lassen sich Bauteile realisieren, die nicht nur exakt passen, sondern auch unter thermischer Belastung verlässlich funktionieren.
Warum SLA-3D-Druck für Ersatz- und Spezialteile im Fahrzeug?
Gerade bei älteren Fahrzeugen oder speziellen Umbauten sind originale Kunststoffteile häufig nicht mehr erhältlich. Innenraum-Blenden, komplizierte Halterungen oder fein detaillierte Komponenten lassen sich mit SLA-3D-Druck nicht nur nachbilden, sondern oft sogar konstruktiv verbessern. Die Kombination aus hoher Präzision, hervorragender Oberfläche und der gezielten Wahl des passenden Harzes – von Black Resin V5 über Tough-Resins bis hin zu High Temp Resin – macht SLA zur idealen Technologie für hochwertige Ersatzteile und individuelle Lösungen im Automobilbereich.
Auf diese Weise entstehen Bauteile, die optisch nahe am Original liegen, technisch auf dem neuesten Stand sind und Ihr Fahrzeug langfristig funktionsfähig und wertig halten.
